ingold universal editions
fliege, was fliegen kann.

Ein Buch über Kunst und das Fliegen im Anthropozän.
232 Seiten 21 x 26 cm 170 Bilder
Subskriptionsangebot 30,- Euro
bis 12.April 2025 (plus Versand)
danach 38,- Euro
Ingold Universal Editions
ISBN 978-3-00-081730-4
Res Ingold Köln 2025
Fliegen als Überwindung von Sachzwängen und Limits, sowie als Motiv für künstlerische Inspiration.
Eine Revue durch die Geschichte und Hintergründe der Schwerkraftüberwindung und ein Handbuch für Gedankenflüge und Zeitreisen. Die Publikation geht der Frage nach, ob das Fliegen eine moderne Erfindung ist, oder eine eher zufällig entstandene, zwangsläufige Folge evolutionärer und theoretischer Möglichkeiten.
Ist die heute selbstverständliche Form des Fliegens eine bleibende Errungenschaft, oder doch eher eine Übergangslösung?
Bestellungen per E-mail an ingolduniversal@gmail.com
oder per Post an
Ingold Universal Editions
Lindenstrasse 82
50674 Köln
Aus dem Inhalt:
Das Motiv – Volo, quindi voglio.
Mythen, Geschichten, Techniken des Fliegens.
Ansprüche und Qualitäten.
Marian Wild über das Lesen als Fliegen.
Elemente und Kräfte – Evolution und Konsequenzen des Zufalls.
Cord Riechelmann über die Luft.
Helmut Höge über Flughunde.
Orientierung – Navigation und Kosmographie.
Versuche, Urängste durch Überwindung zu bändigen.
Denken in Netzwerken.
Theologie der Aeronautik – Santi volanti.
Martin Stankowski über heilige Flieger.
Kunst und Fliegen – Pionier:innen.
Abhängigkeit und Emanzipation.
Fliegen als Forschung und Abenteuer.
Accessibility – Reise und Experiment.
Der Himmel ist weder frei zugänglich, noch für
alle offen. Die makabere Originalität des Crashes.
Antrieb, Treibstoff, Hebemittel – Die Macht der schwachen Kräfte.
Biofuels und Asteriske.
Grammatik und Fixpencil – Thermik der Ironie.
Ingrid Bachér Entfernungen sind Windmühlen.
Reise und Experiment.
Flugrelativität – Deception flights.
Stephan Andreae über Vogelflughäfen.
The Company – Ingold Universal Enterprises und
Ingold Airlines. Strategien und Beteiligungsmodelle.
